Ideen für zu Hause - Rezeptvorschläge aus sächsischen Kochstuben
Unseren ersten Rezeptvorschlag nennen wir: Gepoekelte Schweinerei nach Art „Helene“Wir kochen heute leckere Kasslerscheiben auf herzhaften Reibekuchen mit Sauerkraut und Roquefort-Birne, serviert mit saurer Sahne. Das klingt nicht nur lecker, sondern ist ein feines saechsisches Mahl mit ganz besonderen Geschmacksakzenten.Legen wir los. Wir beginnen mit dem Fleisch.Alle Bestandteile kann man selbst herstellen, aber es eignen sich dazu auch perfekt im Handel erhaeltliche Fertigprodukte. Kassler wird als Braten wie jeder andere normale Braten auch hergestellt. Will man sich diese Muehe nicht machen, empfehlen wir fertige Kasslerscheiben oder Kasslersteaks aus dem Kuehlregal im Supermarkt. Letzteres einfach in einer Pfanne mit etwas Butter braten.
Die Reibekuchen.Reibekuchen kennen wir hierzulande als Kartoffelpuffer. Seine Herstellung ist im Prinzip sehr simpel. Traditionell werden rohe Kartoffeln gerieben (nicht zu fein bitte) ein, zwei Eier und ein klein wenig Mehl zum Binden dazugegeben. Bei der herzhaften Verwendung kommen Gewuerze, wie Salz, Pfeffer und optional gemahlener Kuemmel und Kraeuter dazu. Man kann unter den rohen Kartoffelteig auch eine feingehackte Zwiebel vermengen.In Oel goldgelb ausbacken, fertig.Fertiger Kartoffelteig oder fertige Reibekuchen gibt es im Handel und auch diese eignen sich gerade fuer die schnelle Kueche hervorragend.
Sauerkraut ist (k) eine KunstSauerkraut aus dem Fass bedarf natuerlich einer anderen Behandlung, als das Sauerkraut im Glas. Die Geschmaecker sind verschieden. Das fertige Sauerkraut sollte man vorher geschmacklich auf die Probe stellen. Mag man die Wuerzung dann doch nicht so, kann man es einfach noch mal in ein Durchschlagsieb geben und ordentlich waessern. Das macht man mit dem Sauerkraut aus dem Fass auf jeden Fall! Magerer Speck oder Schinkenspeck klein gewuerfelt zerlassen und Zwiebelwuerfel mit anschwitzen. Auch ein gewuerfeltes Aepfelchen oder sogar Ananas eignen sich wunderbar zur Geschmacksverfeinerung.Dann das Sauerkraut draufgeben und je nach dem, mit Salz, Pfeffer, evtl. mit gemahlenen Kuemmel, ein wenig Oregano, Zucker und Essig abschmecken. Wenn alles passt, den Deckel drauf und koecheln lassen. Unter Beobachtung halten, aber nicht zerkochen lassen. Etwas Biss darf unser Kraut haben.Das Sauerkraut sollte bereits soweit fertig sein, bevor man die Puffer und das Kassler braet.
Ein herrliches Highlight, ein I-Tuepfelchen ist die Roquefort - Birne. Diese zusaetzliche Beilage ist nicht nur dekorativ, sondern ein wahres Geschmacksereignis und ganz einfach herzustellen. Frische geschaelte und entkernte Birnenhaelften oder wenn nicht anders verfuegbar, Birnenhaelften aus der Konserve. Die Birnenhaelften werden mit Roquefort-Kaese oder einem anderen besonders aromatischen Kaese gefuellt bzw. belegt. Dann werden sie auf einem Blech platziert oder in einem Grill und dort kurz ueberbacken. Zumindest bis der Kaese geschmolzen und goldgelbe Farbe angenommen hat. Serviert wird unser saechsisches Gericht mit etwas saurer Sahne. GUTEN APPETIT!*Woher die Rezeptidee urspruenglich stammt, wissen wir leider nicht. Unser Kreativteam vom Textstudio Dresden, hat dieses Gericht irgendwann mal serviert bekommen und es zuhause nachgekocht.
Unser zweiter Rezeptvorschlag heisst: Arme Sau oder kleine Schweinereien fuer den schmalen ThalerDieses kleine verspielte Gericht ist preiswert und relativ schnell und einfach herzustellen. Schmeckt phantastisch und kommt super gut an. Zum Vergroessern auf das Foto klicken. Fuer eine Portion benoetigt man eine Packung Minutensteaks vom Schwein. Meistens sind 5 bis 6 Scheiben enthalten. Es geht auch ein Schweinslendchen. Dies ergibt sogar 4 bis 5 Portionen, je nach Groesse. Man kann auch Brust oder Steak von der Pute oder dem Haehnchen verwenden.Alles weitere hat man oft in der Vorratskammer:Zwei TomatenEine ZwiebelAnanas oder Pfirsich aus der DoseKaese und natuerlich Gewuerze, evtl. Kraeuter
Waehrend man jeweils 1 Fleischscheibe zurueckhaelt, laesst man die uebrigen mit Salz oder Zartmachersalz, sowie Pfeffer etwas marinieren. Das separierte Stueck schneidet man in ganz kleine Wuerfel und laesst es zusammen mit ein paar feinen Zwiebelwuerfelchen in einem Topf mit etwas Fett duensten. Gut gewuerzt mit etwas Pfeffer und Muskat. Abgeloescht mit etwas Wasser oder einen Schuss Weisswein. Ein wenig Mehl eingestaeubt. Und man erhaelt ein feines Ragout. Unterdessen das Ragout auf kleinster Flamme koechelt, schneidet man Tomate, einen halben Pfirsich oder Ananas und eine Zwiebel in Scheiben. Nun erhitze man etwas Fett in einer Pfanne, welche auch fuer die Backroehre geeignet ist und lege die marinierten Fleischscheiben hinein. Hinweis: Ist die Pfanne nicht gleichzeitig Backofen geeignet, muesstet Ihr die Steaks nach dem Braten auf ein Backblech legen. Von beiden Seiten gut angebraten, die Zwiebelscheiben daneben angeschwitzt, belegt man die Scheiben. Auf zwei der Steaks geben wir unser Ragout. Ein weiteres wird mit der angeschwitzten Zwiebel belegt. Das Vierte mit der Tomate und die fuenfte Fleischscheibe bekommt die Fruechtchen.
In dieser Zeit die Pfanne bitte auf kleiner Flamme halten, damit nichts anbrennt oder das Fleisch zu trocken wird. Auf jedes, mit den verschiedenen Zutaten belegte Steak, kommt nun noch geriebener Kaese oder passend zurecht geschnittene Kaesescheiben. Jetzt schieben wir die Pfanne oder Kasserolle bzw. die Steaks auf dem Blech in die vorgeheizte Back-roehre und lassen unsere Steaks ueberbacken. Wenn der Kaese goldgelb, leicht braeunlich und geschmolzen ist, belegen wir z. B. vorbereitete Toastscheiben damit und servieren einen bunten Steakteller vom Feinsten. Natuerlich kann man zu dieser kleinen Steakplatte anstelle von Toast auch Fritiertes von der Kartoffel reichen oder andere Brotsorten. Ganz nach Belieben. Zum Vergroessern Foto anklicken.Gutes Gelingen und wie immer einen guten Appetit!
Unser dritter Rezeptvorschlag heisst: Knappenkuchen oder Pizza DeluxeUnser heutiger Rezeptvorschlag ist mehr eine Idee, aus leicht verfuegbaren Fertigprodukten geschmacklich verfeinerte Gerichte zu zaubern. Man nehme eine Tiefkuehlpizza und verschiedene frische Zutaten, die man meistens sogar in der Vorratskammer findet.Z. B.:Schinken (roh oder/und gekocht)PaprikaTomatenZwiebelMais oder Rote Bohnen aus der DoseKaese und natuerlich Gewuerze, evtl. KraeuterPikante Sosse wie z. B. Barbecue Sosse1.Schritt: Backofen schon mal vorwaermen2.Schritt: Die zusaetzlichen Zutaten zurechtschneiden 3.Schritt: Die Zutaten in eine Pfanne mit etwas Fettigkeit gut anschwitzen und etwas duensten.
Waehrend dessen die Pizza schon mal zum Vorbacken in die Roehre schieben. 4. Schritt: Abloeschen mit pikanter Sosse 5. Schritt: Tomate dazugeben wenn man mag 6. Schritt: Vorgebackene Pizza aus dem Ofen holen 7. Schritt: Tomate dazugeben wenn man mag 8. Schritt: Zusatzbelag aus der Pfanne gleich- maessig auf der Pizza verteilen und grosszuegig mit Kaese belaegen. 9. Schritt: Fertigbacken 10. Schritt: Servieren und geniessen
Unser vierter Rezeptvorschlag heisst: Eierkuchen verliebte MagdWas wir brauchen sind die ueblichen Zutaten, wie Eier (ca. 1 Ei auf einen Eierkuchen rechnen), Milch, Mehl, Schinken Tomate, Paprika, Zwiebel, Kraeuter und Gewuerze. Zuerst schlagen wir die Eier in einer Schuessel schoen schaumig und geben Milch und Mehl dazu, um einen moeglichst cremigen Teig zu erhalten. Man kann einen Schluck Mineralwasser dazugeben oder auch eine Messerspitze Backpulver. Bitte nie zuviel davon, weil ansonsten unser Eierkuchen zu kompakt wird. Nun den Teig kraeftig wuerzen mit Salz, Pfeffer, Paprika und etwas Muskat. Gern auch Kraeuter dazugeben. Jetzt gehts ans Schnipseln. Alle Zutaten in kleine Wuerfel oder Streifen schneiden und unter den Teig mischen. Schinken oder Salami kann man auch bereits mit vermengen oder dann erst in der Pfanne auf das Teigbett legen. Man kann auch gaenzlich ohne Tier arbeiten. In eine für Eierkuchen geeignete Pfanne geben wir etwas Fettigkeit. Nicht zuviel und nicht zu wenig. Die Pfanne sollte eine moeglichst nicht zu steile Wandung haben.
Den Teig am besten mittels einer grossen Kelle portioniert, in der Pfanne gleichmaessig verteilen.Nach dem ersten Wenden belegen wir eine Haelfte mit Kaese und schlagen den Eierkuchen einmal um. Zu einer Teigtasche. Wie bei einer Calzone. Damit der Eierkuchen schoen durchbaeckt und nicht schliff wird, auf kleiner Flamme fertigbacken und noch ein- zweimal wenden. Fertig ist der Eierkuchen von unserer verliebten Magd und kann serviert werden. Man kann den Eierkuchen gern mit einem Salatarrangement huebsch auf dem Teller anrichten und Saure Sahne, Grillsaucen oder Schmand dazureichen. Herzhafte Eierkuchen lassen sich in den verschiedensten Geschmacksnuancen herstellen. Es eignen sich z. B. auch Pilze oder auch Lachs.
Unser fuenfter Rezeptvorschlag heisst: Des Gutsherren LeibgerichtAnderen Ortes nennt man dieses Gericht auch „Koenigsberger Klopse“Was wir dazu brauchen:Gemischtes Gehacktes 1 altbackene Semmel oder SemmelbroeselZwiebel1 – 2 EierGewuerze Kraeuter (Petersilie, Dill, Schnittlauch)KapernPfefferkoernerReichlich BrueheCremé FraicheButter oder MargarineMehl PfefferSalzMesserspitze Senf1-2 Spritzer Zitrone1 Prise Zucker
Ganz einfache Sache. Das Hack wird aehnlich wie der Fleischteig beim Beefsteak hergerichtet vielleicht mit einem geringeren Anteil der Baeckerzunft. Die helle Sosse ist auch ein Kinderspiel. Reichlich Butter oder Margarine in einem Topf zerlassen, der bestenfalls nicht gleich anbrennt. In die zerlassene Fettigkeit Mehleinstaeuben, bis man so eine fast kruemelige Masse erhaelt. Und waehrenddessen immer schoen ruehren. Jetzt erst einmal mit einer Kelle Wasser abloeschen und danach mit der Bruehe auffuellen und schon glatt verrühren. Die Sosse sollte nicht zu dick und nicht zu duenn sein. Kurz aufkochen lassen und mit den Gewuerzen und Ingredienzen abschmecken.Das vorbereitete Hack in kleine Baellchen formen und in der Sosse versenken. Jetzt auf ganz kleiner Flamme gar ziehen und fertig ist das Lieblingsgericht aller Maenner.Dazu reicht man Reis, Kartoffeln oder Kartoffelbrei.Guten Appetit!
Verehrte Freunde des guten Essens,wir werden jede Woche ein weiteres Rezept, eine Kochanleitung oder eine kulinarische Idee hier in diesem Buechlein veroeffentlichen. Da das aufwendige Speiseangebot unserer Historischen Gastwirtschaft Pfeffersack sich eher weniger fuer Sie zuhause eignen wuerde, stellen wir hier in diesem Rahmen Rezeptideen vor, die Sie leicht umsetzen koennen und deren Zutaten in jedem Supermarkt erhaeltlich sind. Wenn Sie unser Rezeptbuch mit Ihren Ideen und Vorschlaegen bereichern moechten, dann sind Sie herzlich dazu eingeladen. Unser Hauptschwerpunkt ist die gute deutsche Kueche. Ihre Beitraege sollten daher nicht zu exotisch sein und in die Philosophie unserer Gastwirtschaft passen, weil wir am Ende dieser Aktion, aus den besten Ideen einen Gewinner ermitteln werden, der dann mit seiner Rezeptidee in unserem „Culinarium“ verewigt werden soll. Zudem erhaelt der Gewinner ein gedrucktes Exemplar in Hochglanzoptik von uns geschenkt. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!Eure Pfeffersaecke